Filz
Natur oder Kunst
Den Filz gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir haben die gängigsten bei uns im Shop. Zum einen ist das der Wollfilz, dieser besteht aus Schafs Wolle. Der Wollfilz entsteht durch das Walken und Pressen des Faserteppichs. Die schuppenartige Faseroberfläche von Wollfasern ermöglichen ein leichtes verfilzen. Beim Walken wird das Gewebe durch kontrolliertes Einwirken von Chemikalien, Wärme, Feuchtigkeit und Bewegung verfilzt. Die eigentliche Bindung vom Gewebe ist dann nicht mehr zu erkennen. Unter Berücksichtigung, dass die Ware bis zu 40 % einlaufen kann, wird der Gewebeteppich bereits größer hergestellt. Die Reiß-, Scheuer- und Wetterfestigkeit werden bei dem verfilzen erhöht.
Kunstfell besteht aus Polyester oder anderen Chemiefasern. Kunstfelle werden weitestgehend durch sehr vielen feinen Nadeln, die kleine Widerhaken haben, gefilzt. Die Nadeln werden immer wieder in das Gewebe gestochen, bis der gewünschte Grad der Verfilzung erreicht ist.
Filz ist der perfekte Begleiter für großartige Bastelprojekte. Nicht nur in der Weihnachtszeit ist dieser Artikel ein Renner, sondern auch das ganze Jahr über. Ihr könnt super:
- Wohnaccessoires
- Tischsets
- Tischdekorationen
- Taschen
- Bastelprojekte für deine Kinder
- Kleidung, Kostüme
- Hausschuhe
- Hüte, Mützen
daraus verarbeiten.
Filz ist für leichte und schnelle Nähprojekte super geeignet und daher auch sehr gut für Nähanfänger. Für den leichten und dünnen Filz reicht zum Zuschneiden eine Schere oder der Rollschneider. Für die dicken und stabilen Filze verwendest du am besten ein Cuttermesser oder ein einfaches scharfes Messer. (Achte hier auf eine schnittfeste Unterlage!) Beim eststecken eines Schnittteils musst du darauf achten, nicht durch den ganzen Filz versuchen durchzukommen. Dieses ist sehr schwierig und kostet Zeit. Es reicht aus, das Schnittteil nur an die obere Stoffschicht anzuheften. Ihr könnt auch das Schnittteil mit schweren Gegenständen fixieren. Du brauchst Filz nicht versäubern, da er nicht ausfranst. Für das Vernähen verwende eine Nadelstärke von 100, bei dem dichten und dicken Filz bist du so auf der sicheren Seite. Ein Abbrechen der Nähnadel möchte niemand haben.
Pflege
Filz darf nicht gewaschen werden. Verschmutzungen kannst du ausbürsten oder absaugen. Falls doch eine größere Verschmutzung vorliegt, kann vorsichtig mit der Hand und etwas Waschmittel die Stelle mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Filz sollte nicht in den Trockner, eine schonende Trocknung an der Luft ist hier besser geeignet. Filz darf und braucht nicht gebügelt werden. Durch seinen steifen Fall sind keine Stofffalten zu erwarten.
Filz Natur oder Kunst Den Filz gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir haben die gängigsten bei uns im Shop. Zum einen ist das der Wollfilz , dieser besteht aus Schafs Wolle. Der...
mehr erfahren » Fenster schließen Filz
Natur oder Kunst
Den Filz gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wir haben die gängigsten bei uns im Shop. Zum einen ist das der Wollfilz, dieser besteht aus Schafs Wolle. Der Wollfilz entsteht durch das Walken und Pressen des Faserteppichs. Die schuppenartige Faseroberfläche von Wollfasern ermöglichen ein leichtes verfilzen. Beim Walken wird das Gewebe durch kontrolliertes Einwirken von Chemikalien, Wärme, Feuchtigkeit und Bewegung verfilzt. Die eigentliche Bindung vom Gewebe ist dann nicht mehr zu erkennen. Unter Berücksichtigung, dass die Ware bis zu 40 % einlaufen kann, wird der Gewebeteppich bereits größer hergestellt. Die Reiß-, Scheuer- und Wetterfestigkeit werden bei dem verfilzen erhöht.
Kunstfell besteht aus Polyester oder anderen Chemiefasern. Kunstfelle werden weitestgehend durch sehr vielen feinen Nadeln, die kleine Widerhaken haben, gefilzt. Die Nadeln werden immer wieder in das Gewebe gestochen, bis der gewünschte Grad der Verfilzung erreicht ist.
Filz ist der perfekte Begleiter für großartige Bastelprojekte. Nicht nur in der Weihnachtszeit ist dieser Artikel ein Renner, sondern auch das ganze Jahr über. Ihr könnt super:
- Wohnaccessoires
- Tischsets
- Tischdekorationen
- Taschen
- Bastelprojekte für deine Kinder
- Kleidung, Kostüme
- Hausschuhe
- Hüte, Mützen
daraus verarbeiten.
Filz ist für leichte und schnelle Nähprojekte super geeignet und daher auch sehr gut für Nähanfänger. Für den leichten und dünnen Filz reicht zum Zuschneiden eine Schere oder der Rollschneider. Für die dicken und stabilen Filze verwendest du am besten ein Cuttermesser oder ein einfaches scharfes Messer. (Achte hier auf eine schnittfeste Unterlage!) Beim eststecken eines Schnittteils musst du darauf achten, nicht durch den ganzen Filz versuchen durchzukommen. Dieses ist sehr schwierig und kostet Zeit. Es reicht aus, das Schnittteil nur an die obere Stoffschicht anzuheften. Ihr könnt auch das Schnittteil mit schweren Gegenständen fixieren. Du brauchst Filz nicht versäubern, da er nicht ausfranst. Für das Vernähen verwende eine Nadelstärke von 100, bei dem dichten und dicken Filz bist du so auf der sicheren Seite. Ein Abbrechen der Nähnadel möchte niemand haben.
Pflege
Filz darf nicht gewaschen werden. Verschmutzungen kannst du ausbürsten oder absaugen. Falls doch eine größere Verschmutzung vorliegt, kann vorsichtig mit der Hand und etwas Waschmittel die Stelle mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Filz sollte nicht in den Trockner, eine schonende Trocknung an der Luft ist hier besser geeignet. Filz darf und braucht nicht gebügelt werden. Durch seinen steifen Fall sind keine Stofffalten zu erwarten.