Musselin Stoff
Bekannt ist der Musselin Stoff als Spucktuch oder als Babytuch. Doch der neue Trend zeigt, dass tolle Bekleidungsstücke, für den Modebereich und den Kinderbereich, vernäht werden.
Musselin besteht aus reiner Baumwolle oder auch aus reiner Wolle. Der Stoff wird in einer Leinwandbindung gewebt. Bei der Herstellung werden die einzelnen Fäden leicht gedreht, dadurch wird der Stoff fließend und bekommt einen weichen Griff. Die leicht gekreppte Optik, „Crinkle“-Look, wird durch diese Herstellung hervorgerufen. Es gibt auch noch die Double Gauze. Der Unterschied zum Musselin Stoff ist, dass die Double Gauze doppellagig gewebt ist (also zwei Stoffschichten hat). Dadurch ist er natürlich etwas dicker, nicht mehr so transparent und noch saugfähiger ist. Der Musselin und die Gauze sind sehr angenehm auf der Haut zu tragen. Es gibt sie mit verschiedensten Motiven und Farben. Das Gewebe ist leicht und luftig und gleichzeitig sehr saugfähig. Durch die Luftdurchlässigkeit des Stoffes ist er sehr gut für Sommerkleider und Sommerblusen geeignet.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind bei diesem Stoff breit gefächert . Hier eine kurze Auflistung der Nähbeispiele:
- Das klassische Spucktuch, Babytuch
- Babybekleidungen, Pumphose, Shirts, Strampler
- Damenbekleidungen
- Kleider, Röcke
- Blusen, Tunikas
- Accessoires, Tücher, Schal, Kopfbedeckung
Hier noch eine Übersicht über die Eigenschaften von Musselin:
- Leicht
- Luftig, luftdurchlässig
- Saugfähig
- Weichen Griff
Beim Vernähen achte darauf, dass Musselin stark einlaufen kann. Vor der Verarbeitung solltest du den Stoff waschen oder beim Zuschnitt etwas mehr Stoff einplanen. Musselin lässt sich toll und schnell verarbeiten. Verwendet eine feine Nähnadel mit der Stärke 60-70, bei gröberen Musselinstoff nimmt eine Nähnadel mit einer Stärke von 70-90. Näht mit einer größeren Stichlänge ca. 3 – 3,5 cm. Verzieht den Stoff beim Nähen nicht, so könnten Löcher entstehen. Da Musselin stark ausfranst, versäubert Musselin immer. Mit einem Zick-Zack Stich oder näht gleich mit einer Overlockmaschine.
Musselin kann bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden. In der Regel sollte Musselin Stoff nicht in den Trockner, achtet hier am besten auf die Angaben des Herstellers zu jedem einzelnen Stoff. Bei schwacher Hitze darf der Stoff gebügelt werden.
Geschichte zu Musselin
Den Musselin Stoff gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert. Seine Blütezeit erreicht der Stoff Ende des 18. Jahrhunderts bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts. Frauenkleider aus dieser Zeit (Empire und Directoir) wurden vorzugsweise aus weißem Musselin gefertigt. Als Vorbild wurden die klassisch-griechischen Kleider genommen. Wegen der ursprünglichen verwendeten orientalischen Muster des Stoffes ist er nach der Stadt „Mosul“ im heutigen Nordirak benannt.
Musselin Stoff Bekannt ist der Musselin Stoff als Spucktuch oder als Babytuch. Doch der neue Trend zeigt, dass tolle Bekleidungsstücke, für den Modebereich und den Kinderbereich, vernäht...
mehr erfahren » Fenster schließen Musselin Stoff
Bekannt ist der Musselin Stoff als Spucktuch oder als Babytuch. Doch der neue Trend zeigt, dass tolle Bekleidungsstücke, für den Modebereich und den Kinderbereich, vernäht werden.
Musselin besteht aus reiner Baumwolle oder auch aus reiner Wolle. Der Stoff wird in einer Leinwandbindung gewebt. Bei der Herstellung werden die einzelnen Fäden leicht gedreht, dadurch wird der Stoff fließend und bekommt einen weichen Griff. Die leicht gekreppte Optik, „Crinkle“-Look, wird durch diese Herstellung hervorgerufen. Es gibt auch noch die Double Gauze. Der Unterschied zum Musselin Stoff ist, dass die Double Gauze doppellagig gewebt ist (also zwei Stoffschichten hat). Dadurch ist er natürlich etwas dicker, nicht mehr so transparent und noch saugfähiger ist. Der Musselin und die Gauze sind sehr angenehm auf der Haut zu tragen. Es gibt sie mit verschiedensten Motiven und Farben. Das Gewebe ist leicht und luftig und gleichzeitig sehr saugfähig. Durch die Luftdurchlässigkeit des Stoffes ist er sehr gut für Sommerkleider und Sommerblusen geeignet.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind bei diesem Stoff breit gefächert . Hier eine kurze Auflistung der Nähbeispiele:
- Das klassische Spucktuch, Babytuch
- Babybekleidungen, Pumphose, Shirts, Strampler
- Damenbekleidungen
- Kleider, Röcke
- Blusen, Tunikas
- Accessoires, Tücher, Schal, Kopfbedeckung
Hier noch eine Übersicht über die Eigenschaften von Musselin:
- Leicht
- Luftig, luftdurchlässig
- Saugfähig
- Weichen Griff
Beim Vernähen achte darauf, dass Musselin stark einlaufen kann. Vor der Verarbeitung solltest du den Stoff waschen oder beim Zuschnitt etwas mehr Stoff einplanen. Musselin lässt sich toll und schnell verarbeiten. Verwendet eine feine Nähnadel mit der Stärke 60-70, bei gröberen Musselinstoff nimmt eine Nähnadel mit einer Stärke von 70-90. Näht mit einer größeren Stichlänge ca. 3 – 3,5 cm. Verzieht den Stoff beim Nähen nicht, so könnten Löcher entstehen. Da Musselin stark ausfranst, versäubert Musselin immer. Mit einem Zick-Zack Stich oder näht gleich mit einer Overlockmaschine.
Musselin kann bei 30 °C in der Maschine gewaschen werden. In der Regel sollte Musselin Stoff nicht in den Trockner, achtet hier am besten auf die Angaben des Herstellers zu jedem einzelnen Stoff. Bei schwacher Hitze darf der Stoff gebügelt werden.
Geschichte zu Musselin
Den Musselin Stoff gibt es bereits seit dem 17. Jahrhundert. Seine Blütezeit erreicht der Stoff Ende des 18. Jahrhunderts bzw. Anfang des 19. Jahrhunderts. Frauenkleider aus dieser Zeit (Empire und Directoir) wurden vorzugsweise aus weißem Musselin gefertigt. Als Vorbild wurden die klassisch-griechischen Kleider genommen. Wegen der ursprünglichen verwendeten orientalischen Muster des Stoffes ist er nach der Stadt „Mosul“ im heutigen Nordirak benannt.